Nordic Walking
Hier ein paar WINTER-Trainingstipps für Euch
ATMUNG:
Beim Nordic Walking in der Kälte durch die Nase atmen! Das schützt vor stechenden Schmerzen in Hals und Brust, die das Einatmen eiskalter Luft oft verursacht. Durch die Nasenatmung wird die Luft vorgewärmt und befeuchtet. Trainiere daher in einer Intensität, die eine Nasenatmung noch zulässt. Auch angenehm ein Tuch vor dem Mund.
AUFWÄRMEN:
Je kühler die Tage, desto wichtiger ist ein ordendliches Warm-up! Nimm dir vor dem Training mindestens 10 Minuten Zeit, um Muskeln und Sehnen auf Betriebstemperatur zu bringen. So beugst du schmerzhaften Zerrungen oder Verspannungen vor. Wem es draussen zu ungemütlich für die Aufwärmübungen ist, der darf auch schon Mal zu Hause dehnen. Dann kannst du in der Kälte gleich durchstarten!!!
COOL-DOWN:
Das darf in dieser Jahreszeit etwas kürzer ausfallen oder- wie beim Aufwärmen- ins Warme verlagert werden. Denn, wer sich länger verschwitzt in Wind und Kälte aufhält, ohne sich ausreichend zu bewegen, kann leicht auskühlen und sich erkälten. Daher: Einfach ein paar Stretch-Übungen für zu Hause aufsparen.
Allgemein
Nordic Walking bedeuted FIT werden ohne die üblichen Erscheinungen von Überbelastung. Aus diesem Grund findet diese Art des Audauertrainings auch immer mehr Anhänger, unabhängig vom Alter. Durch den richtigen Einsatz der Stöcke wird zwischen 20- und 40% mehr Energie verbraucht. Oberkörpermuskulatur, Arme und Beine werden effektiv trainiert. Nordic Walking bedeutet ganzheitliches Körpertraining.
Das heisst:- Nordic Walking fördert die Koordination
- Entlastet die Wirbelsäule
- Schont Knie, Sprung- und Hüftgelenke
- Unterstützt eine aufrechte und stabile Körperhaltung
- 20 bis 40% effektiver als übliches Walking
- Arm- und Stockarbeit bringt bis zu 45% höheren Energieumsatz
- Die Pulsfrequenz erhöht sich um 10 bis 15%
- Idealer Breiten- und Ausdauersport
- Eignet sich für alle die Spass an der Bewegung haben